Für ein ziviles Europa in Frieden und Freiheit

Das gemeinsame Ziel, Frieden und Freiheit zu bewahren,
hat die EGS als Deklaration zum völkerverbindenden EST 2018 im niederländischen Leudal verfasst und verkündet. Kaum jemand hätte sich damals vorstellen können, dass der Frieden in Europa so zerbrechlich sein könnte.
Der Krieg in der Ukraine ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts.
Die EGS ist den ukrainischen Freunden von Herzen verbunden und sieht sich in brüderlicher Solidarität an ihrer Seite.
Spendenkonto zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine

Spendenkonto
Kontoinhaber: EGS Region 1
Volksbank Bigge-Lenne eG
IBAN: DE21 4606 2817 3545 9840 00
BIG: GENODEM1SMA
Stichwort: Ukraine
Wirksam den notleidenden Menschen in der Ukraine und den geflüchteten Frauen, Kindern und alten Menschen hier bei uns, Hilfe leisten.
Die Hilfe für die Ukraine ist eine gemeinsame Aufgabe aller Regionen der EGS.
- Spendenbericht zur Ukraine-Solidaritätshilfe der EGS
- Europaschützen ziehen positive Jahresbilanz ihrer Ukraine-Hilfe
Quelle: NGZ-Online vom 19.12.2022
Viele kleine Beträge ergeben
auch eine große Summe
Ukrainehilfe-Buttons 10 €/Stück
Der Verkauf von Solidaritäts-Buttons auf Schützenfesten in Nordrhein-Westfalen brachte einen Erlös von bislang 250.000 Euro
Wirksam Hilfe leisten, auch ohne große Hilfsorganisationen
Schon wenige Tage nach Kriegsbeginn (24. Februar 2022), war der erste Hilfskonvoi über Krakau in die Ukraine organisiert.
Unter der Regie von Generalsekretär Peter-Olaf Hoffman entstand ein Unterstützungsnetzwerk aus polnischen Schützen, ukrainischen Kosaken und dem Hilfswerk deutscher Schützen im Verbund mit privaten Hilfsgruppen und Bürgerstiftungen und der Stadt Dormagen.
Dieses Netzwerk organisiert seitdem regelmäßig und unermüdlich Hilfskonvois von Dormagen aus nach Polen und weiter in die Ukraine.
Jeden Monat fährt ein 18-Tonner Lkw nach Zabierzow bei Krakau oder nach Posen, wo die polnischen EGS-Schützen den Weitertransport in die Ukraine organisieren. Ukrainische Kosaken, ebenfalls Mitglieder in der EGS, übernehmen dann vor Ort die Verteilung der Hilfsgüter:
- Neben Nahrungsmitteln, Tee und medizinischen Gütern wurden Hunderte von Rollatoren, Rollstühlen und Gehhilfen für verwundete Soldaten und auch Autos, Rettungswagen und Feuerwehrfahrzeuge organisiert.
Für dieses gemeinsame, beständige und aktive Streben (vorbildliches europäisches Engagement) wurde die EGS von der Landesregierung NRW als „Europaaktive Zivilgesellschaft“ ausgezeichnet.