Mitglieder
195589
Länder
0
Verbände
0
Bruderschaften, Gilden, Vereine
0

Nützliche Infos & Wissenswertes

rund um das Schützenwesen und Europa

Die  “Ode an die Freude” ist ein Gedicht, das 1785 von Friedrich Schiller verfasst wurde, welches mit hohem Pathos das klassische Ideal einer Gesellschaft gleichberechtigter Menschen beschreibt, die durch das Band der Freude und der Freundschaft verbunden sind. Die “Ode an die Freude” ist ein Manifest für Freiheit und Brüderlichkeit.

Ein paar Strophen aus Schillers Gedicht “Ode an die Freude” integrierte Beethoven in das Finale seiner 9. Sinfonie.
Seit 1972 ist Beethovens Version die Hymne des Europarates und wurde 1985 auch zur Hymne der heutigen EU.
Offiziell begründete die EU ihre Entscheidung so: Die Hymne sei Ausdruck der Werte „Freiheit, Friede und Solidarität, die alle Mitglieder teilen, sowie Ausdruck für die Einheit Europas in der Vielfalt“. Um keine Sprache zu bevorzugen, beauftragte die EU bei Herbert von Karajan drei instrumental Versionen. Die EU Hymne wird ohne Gesang gespielt.

Mehr zur Geschichte der Europahymne (YouTube)

Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium,

Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum.
Deine Zauber binden wieder, Was die Mode streng geteilt,
Alle Menschen werden Brüder, Wo dein sanfter Flügel weilt.

Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein,
wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein!
Ja – wer auch nur eine Seele
sein nennt auf dem Erdenrund!
Und wer’s nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund.

Ja – wer auch nur eine Seele
sein nennt auf dem Erdenrund! Und wer’s nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund.

Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium,
Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum.
Deine Zauber binden wieder, Was die Mode streng geteilt, 
Alle Menschen werden Brüder,
Wo dein sanfter Flügel weilt.
Deine Zauber binden wieder, Was die Mode streng geteilt, 
Alle Menschen werden Brüder,
Wo dein sanfter Flügel weilt.

Die Europahymne (You Tube)

Europa wird von einer Frau, auf einem Stier sitzend, symbolisiert (Statue im Europapark in Straßburg).

Das Motiv hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie und der Sage der Prinzessin Europa, die von Zeus in Gestalt eines Stiers entführt wurde. Er schwamm mit ihr zu einem Kontinent, der nach ihr benannt wurde. Die Göttin Venus verspricht Europa, dass der Kontinent, auf den sie gebracht wird, für immer ihren Namen tragen wird.

Als Kontinent hat Europa eine Landmasse von über 10 Millionen Quadratkilometern km². Hier leben über 751 Millionen Europäer, aus 47 verschiedenen Staaten zusammen. Nur 44 der 47 Staaten gehören vollständig zum Kontinent. Die anderen drei gelten nur zum Teil als europäisch (Türkei gehört nur zu 3 % zu Europa, Kasachstan zu 5,4 % und Russland zu 23,16 %. Der Rest dieser 3 Länder gehört zu Asien.).

Europa wird kretische Königin.
Der Mythos kann so interpretiert werden kann, dass Ideen, Wissen und Schrift nach Europa gelangten und so der Grundstein für die Entstehung europäischer (Hoch-)Kulturen gelegt wurde.
So ist unter anderem ihr Kopf im Wasserzeichen der Euroscheine von 2013 zu sehen.
Auf dem Stier sitzend ist sie auf dem griechischen 2-Euro Münze von 2002 abgebildet.

Als Kontinent hat Europa eine Landmasse von über 10 Millionen Quadratkilometern (km²).
Hier leben über 751 Millionen Europäer, aus 47 verschiedenen Staaten zusammen.
Nur 44 der 47 Staaten gehören vollständig zum Kontinent. Die anderen drei gelten nur zum Teil als europäisch (Türkei gehört nur zu 3 % zu Europa, Kasachstan zu 5,4 % und Russland zu 23,16 %. Der Rest dieser 3 Länder gehört zu Asien.).

  • Das größte Land Europas ist Russland. Mit seinen 17 Millionen Quadratkilometern ist es 47-mal so groß wie Deutschland. Außerdem ist Russlands Hauptstadt Moskau gleichzeitig auch die größte europäische Stadt. 
  • Vatikanstadt hingegen ist das kleinste Land, es umfasst nur 0,44 Quadratkilometer. Zudem liegt es vollständig in Italien und ist dafür berühmt, dass sich hier der Sitz der katholischen Kirche und des Papstes befindet.
  • Der längste Fluss Europas ist die Wolga. Sie ist 3.530 Kilometer lang und durchfließt den europäischen Teil Russlands. Gleichzeitig ist die Wolga der wasserreichste Fluss Europas.

500 Millionen Europäer aus 27 Mitgliedsstaaten bilden aktuell die Europäischen Union (EU).
1950 gilt als Geburtsjahr der EU.
Mit der EU wurde das Fundament für einen friedlichen Prozess der wirtschaftlichen und politischen Annäherung unter den europäischen Nachbarstaaten gelegt. Zu den EU Gründungsmitgliedern gehören Länder wie Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.

Die Ziele der EU sind in Artikel 3 des Vertrags von Lissabon festgelegt.
Die EU baut auf den Werten auf, die in Artikel 2 des Vertrags von Lissabon und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union festgeschrieben sind.
Die Werte, auf die sich die Europäische Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören.

  • Würde des Menschen
  • Freiheit
  • Demokratie
  • Gleichstellung
  • Rechtsstaatlichkeit
  • Menschenrechte

Die Idee eines europäischen Staatenbundes ist deutlich älter als die Europäische Union (EU).
Bereits 1712 wurde diese von Abbé de Saint-Pierre als Plan für ein dauerndes, ewiges Bündnis zum Zweck der Erhaltung eines ununterbrochenen Friedens in Europa publiziert.
Die Idee der europäischen Integration, eines vereinten Europas, ist somit älter als die Weltkriege und älter als die industrielle Revolution.
Die Ziele der EU sind in Artikel 3 des Vertrags von Lissabon festgelegt.
Die EU baut auf den Werten auf, die in Artikel 2 des Vertrags von Lissabon und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union festgeschrieben sind.

2012 wurde die EU für ihren Einsatz für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte in Europa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

EU als Staatenbund der ein ziviles, vereinigtes und geeintes Europa in Frieden und Freiheit ermöglichen soll.

Wenn wir als EGS von einer christlichen Grundhaltung sprechen, verstehen wir darunter Toleranz, Vertrauen, Ehrlichkeit, Achtung und Respekt vor Mensch und Schöpfung.
Diese Werte sind wesentlich in einer Gemeinschaft und im Umgang miteinander. So gelten die mittelalterlichen Schützengilden als das älteste soziale Netzwerk, dessen wesentliche Aufgaben die Verteidigung des Wohnorts und der wirtschaftlichen Existenzgrundlage, Schutz und Hilfe für Familien als Solidargemeinschaft und die Bewahrung von Werten und bürgerlichen Rechten waren. Solch soziales Gedankengut ist bis heute in den Satzungen fast jedes Schützenvereins vorhanden.

Die Nähe und Bindung zur Kirche ist tief und lange mit dem Schützenwesen verknüpft.
Die EGS bekennt sich zu ihren christlichen Traditionen und Wurzeln und pflegt dabei ein friedliches Miteinander mit Menschen anderer Kulturkreise. Mit diesem christlich geprägten Selbstverständnis unterstützt die EGS den europäischen Einigungsprozess und verpflichtet sich dem europäischen Gedanken und der Völkerverständigung.
Die EGS ist Stifter der „Ritterschaft vom heiligen Sebastianus in Europa“, deren maßgebliche Aufgabe es ist, das christliche Element des Schützenwesens zu wahren, zu stärken und zu prägen.
Die “Ritter vom Heiligen Sebastianus in Europa” verstehen sich als christliche Gemeinschaft in der EGS.

Die EGS fördert im Rahmen ihres spezifischen Wirkens für Schützenbrauchtum und Schützentradition die Gemeinschaft der europäischen Nationen (insbesondere in der EU) und unterstützt in ihrem christlich geprägten Selbstverständnis den europäischen Einigungsprozess.
In der Unterschiedlichkeit und Vielfalt ihrer Mitglieder und durch Wahrung der verschiedenen Traditionen verkörpert die EGS nicht nur den Europäischen Gedanken, sondern fördert diesen durch das gemeinsame Eintreten für ein vereinigtes, christliches Europa. Die EGS lebt und verwirklicht die Idee der Völkerverbindung in Europa durch brüderliches Miteinander (Gemeinschaft) und fördert so die europäische Einheit und das friedvolle Zusammenleben in Europa.

Das gemeinsame Eintreten für ein vereintes, christliches Europa unter dem Leitgedanken
PRO DEO – PRO EUROPAE CHRISTIANAE UNITATE – PRO VITA
„Für Gott – Für ein vereintes, christliches Europa – Für das Leben“
ist die oberste Devise dieser großen Schützenorganisation in Europa.

Nach oben scrollen