Entscheidung aktiv Vorbild zu sein

Aufnahme und Beförderung wird zelebriert

Die Aufnahme in die Ritterschaft vom Heiligen Sebastianus in Europa sowie die Beförderung oder Höherstufung eines Mitgliedes der Ritterschaft erfolgt als feierliches Ritual (Liturgie), der sog. Investitur*, dessen Rahmen ein Gottesdienst bildet.

Die Ehre Ritter zu sein, basiert auf der bewussten Entscheidung, sich aktiv im Sinne der Gemeinschaft für Glaube, Sitte und Heimat einzusetzen und sich in ritterlichen Tugenden zu üben. Es ist eine innere Einstellung und Haltung, zu der man sich durch die Aufnahme in die Ritterschaft öffentlich verpflichtet und bekennt.

*Investitur bezeichnet die Einweisung in ein Amt, bei deren Akt Symbole wie der „Ritterorden“ überreicht und symbolische Handlungen wie der „Ritterschlag“ ausgeführt werden.

Die ritterlichen Tugenden

Besonnenheit, Gerechtigkeit, Gehorsam, Glaube, Hilfsbereitschaft, Tapferkeit,
Treue und Weisheit

Bei der Aufnahme in die Ritterschaft  handelt es sich um ein qualifiziertes Aufnahmegesuch.  Die Aufnahme in die Ritterschaft ist keine Auszeichnung im verbandlichen Sinne, sondern eine bewusste Entscheidung.
Die Bedeutsamkeit dieser Entscheidung wird durch feste Rituale bei der 
Aufnahme eines neuen Ritters im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes (Investitur) unterstrichen. Diese Zeremonie dient zur Stärkung der Zugehörigkeit in der Gemeinschaft der Ritter. Die Aufnahme eines neuen Ritters erfolgt durch Ritterschlag.

Von neuen Mitgliedern wird eine Aufnahmespende für die Investitur erwartet. Mit dieser Spende werden die bei der Investitur entstehenden Kosten abgedeckt.

Nach der Aufnahme gehören die Kandidaten dem Plenum der Ritterschaft mit Sitz und Stimme an. 

Die Mitglieder (Ritter) unterstützen die Ritterschaft durch einen  Jahresbeitrag, dessen Höhe durch das Plenum festgelegt wird. 

Der Jahresbeitrag (Mindestbeitrag 40,00 €) wird über die Komtureien erhoben und von dort mit dem Schatzmeister abgerechnet. Vom Mitgliedsbeitrag werden 25,00 € per Anno an das Sozialwerk der EGS abgeführt. Der Schatzmeister ist für die Übernahme des Sozialanteiles aus dem Beitragsaufkommen an das Sozialwerk verantwortlich.

Die Investiturgebühr beträgt für:
Ritterkreuz für Devotionsritter Ritterkreuz für Devotionsritter 150,00 €
Offizierskreuz Offizierskreuz für Devotionsdonaten 175,00 €
Piis Meritis in Bronze Piis Meritis in Bronze für geistliche Mitglieder 150,00 €
Piis Meritis in Silber Piis Meritis in Silber für Komtureikaplan 175,00 €
Magistralkreuz Magistralkreuz für Magistralritter 195,00 €
Donatenkreuz Donatenkreuz für Justizdonaten
Kapitelherr/Kapiteldame
215,00 €
Komturkreuz Komturkreuz für Vorsitzende der Komtureien 225,00 €
Piis meritis in Gold für den geistlichen Leiter
der Ritterschaft, den Präses
225,00 €
Großoffizierskreuz Großoffizierskreuz
mit Schulterband
für Kanzler und Schatzmeister 225,00 €
Großkreuz Großkreuz
mit Schulterband
für Subpriore Profeßritter 225,00 €
Großkreuz Großkreuz
mit Schulterband und Stern
für Subpriore Profeßritter 225,00 €

Die jeweilige Investiturgebühr ist vor dem Investiturtermin auf das angegebene Konto der Ritterschaft zu überweisen. Hierfür erhalten Sie eine Rechnung.

Die Aufnahme in die Ritterschaft ist keine Auszeichnung, sondern eine bewusste Entscheidung. Die Bedeutsamkeit dieser Entscheidung wird durch feste Rituale bei der Investitur unterstrichen.

Großmeister geht in Dialog mit den Kandidaten
Großmeister fordert die Kandidaten auf, das Gelöbnis nachzusprechen
Danach dekoriert der Großmeister mit Ritterschlag unter Assistenz des Priors die Investierten Mitglieder der Ritterschaft

Den Rahmen der Investitur bildet in jedem Fall eine Eucharistiefeier, an der möglichst alle Mitglieder der Ritterschaft teilnehmen.
Der Hauptzelebrant bittet die beiden höchsten Anwesenden Repräsentanten der Ritterschaft (in der Regel der Großmeister und der Prior) und den Kanzler, die Aufnahme in die Ritterschaft durchzuführen:

Einleitung durch den Zelebrant
Alle knien.

Zelebrant:
Schwestern und Brüder, in diesem feierlichen Gottesdienst wollen wir gemeinsam vor Gott dem Allmächtigen und vor Euch allen neue Mitglieder in unsere Gemeinschaft aufnehmen.
Hierzu lasst uns beten: Herr Jesus Christus, du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. So glauben wir, dass du jetzt hier bei uns bist, wenn wir die anwesenden Kandidaten in unsere ritterliche Gemeinschaft aufnehmen. Stärke durch sie unsere Gemeinschaft und lass uns gemeinsam die ritterliche Tugenden „Besonnenheit, Gerechtigkeit, Gehorsam, Glauben, Hilfsbereitschaft, Tapferkeit, Treue und Weisheit“ üben, damit wir immer mehr in deine Nähe rücken. Stärke und führe auch die neuen Mitglieder unserer Gemeinschaft. Darum bitten wir durch unseren Herren und Bruder Jesus Christus. Amen.

Segnung der Insignien
Zelebrant:
Herr Jesus Christus, du hast gesagt: „Frieden hinterlasse ich Euch, meinen Frieden gebe ich Euch.“ Lass diese Insignien Zeichen der Eintracht, des Friedens und der Sorge füreinander sein. Vertreibe aus unserer Mitte alles Böse, dass Hass und Zwietracht in die Herzen zu säen versucht. Mache die Träger dieser Zeichen zu gläubigen Zeugen deiner Botschaft. Segne mit diesem Gebet die Zeichen unserer Gemeinschaft, damit alle, die sie tragen begleitet werden von deiner Hilfe. Diese gewähre uns der dreifaltige Gott: Der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

Großmeister geht in Dialog mit den Kandidaten

Großmeister fordert die Kandidaten auf, das Gelöbnis nachzusprechen
Danach dekoriert der Großmeister mit Ritterschlag unter Assistenz des Priors die Investierten Mitglieder der Ritterschaft

Zelebrant nimmt die Segnung der neuen Mitglieder und aller Anwesenden vor.
Zelebrant:
Lasset uns beten: Großer Gott du hast unserer Gemeinschaft am heutigen Tag wieder neue Mitglieder zugeführt und uns alle dadurch gestärkt. Führe uns weiterhin durch deinen Heiligen Geist, damit wir voll Zuversicht und Kraft den Weg gehen, den du uns weist um dir zu dienen. Darum bitten wir dich, durch unseren Herrn und Bruder Jesus Christus. Amen.
Der Segen des allmächtigen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes komme über euch und bleibe in eurer Gemeinschaft für alle Zeit. Amen.

Großmeister geht in Dialog mit den Kandidaten
Großmeister:
Brüder, seid Ihr aus freien Stücken und ohne Zwang hier vor dem Altar unserer Gemeinschaft erschienen um dieser, unserer Gemeinschaft, der Ritterschaft vom Heiligen Sebastianus in Europa beizutreten. Seid ihr bereit, die Verfassung und die Regeln der Ritterschaft anzuerkennen?
Alle Kandidaten:  Ja, wir sind bereit.
Großmeister:
Seid ihr bereit, den Leitsatz unserer Gemeinschaft „PRO DEO – PRO EUROPAE CHRISTIANAE UNITATE – PRO VITA mit all euren Kräften auch im täglichen Leben zu vertreten und zu unterstützen?
Alle Kandidaten:  Ja, wir sind bereit.
Großmeister:
Seid ihr bereit, die Regeln unserer Gemeinschaft zu befolgen und euch ausdrücklich an der Verbreitung des Glaubens zu beteiligen, wie es die Pflicht eines jeden Ritters ist.
Alle Kandidaten:  Ja, wir sind bereit.
Großmeister:
Seid ihr bereit, eure Mitbrüder bei ihrer Tätigkeit für den Grundsatz unserer Gemeinschaft tatkräftig zu unterstützen soweit es in euren Kräften steht.
Alle Kandidaten:  Ja, wir sind bereit.
Großmeister:
Seid ihr bereit, euer Leben so zu gestalten, dass man an eurem Lebenswandel er­kennen kann, dass ihr zu unserer Gemein­schaft gehört und ihr so durch euer persön­liches Verhalten Zeugnis von unserer christlichen Gemeinschaft geben wollt?
Alle Kandidaten:  Ja, wir sind bereit.

Großmeister fordert die Kandidaten auf, das Gelöbnis nachzusprechen:
Großmeister:
Brüder und Schwestern, ihr habt bei der Befragung erklärt, dass ihr ungezwungen und aus freien Stücken hierher gekommen seid und die Regeln und das Statut unserer Gemeinschaft anerkennt. So sprecht mir nach:

Wir geloben mit der Hilfe des dreieinigen Gottes, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, den Wahlspruch der Ritterschaft vom Heiligen Sebastianus in Europa: „PRO DEO – PRO EUROPAE CHRISTIANAE UNITATE  -PRO VITA” als den Wahlspruch unseres Lebens anzuerkennen, den Beschlüssen der Gremien unserer Gemeinschaft zu folgen, die ritterlichen Tugenden zu üben und den Brüdern und Schwestern in der Gemeinschaft unserer Ritterschaft beizustehen, soweit unsere Kräfte dies zulassen.

Großmeister:
Nun seid ihr vollwertige Mitglieder unsere Gemeinschaft.
Empfanget nun die Insignien eurer Zugehörigkeit, die euch aber als Aufforderung zum Dienst und nicht zur Eitelkeit leiten sollen.

Unter Assistenz des Priors dekoriert der Großmeister mit Ritterschlag die Investierten Mitglieder der Ritterschaft.

Jesus spricht: Alle sollen eins sein; wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns eins sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast. Die Herrlichkeit, die du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, damit sie eins sind, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir. So sollen sie vollkommen eins sein, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und die Menschen ebenso geliebt hast wie mich. (Joh. 17. 21-23)

Herr, wir bekennen, dass menschliche Schwachheit und Schuld deine Kirche gespalten hat. Die Christenheit besteht heute aus aus vielerlei Kirchen und kleinen Gruppen.
Deine Botschaft wird auf verschiedene Weise verkündet. Die Unterschiede im Glauben verhindern die Vereinigung.
Sende der Christenheit den Geist der Erkenntnis. Hilf uns Missverständnisse und Vorurteile beseitigen. Öffne unser Herz der ganzen Wahrheit.
Lasst uns beten: Herr, unser Gott, wo zwei oder drei im Namen deines Sohnes versammelt sind, da ist dein Reich mitten in der Welt. Hilf uns bei unseren Zusammenkünften, dass wir immer das Ganze sehen, dass du von uns forderst. Sende dazu deinen Geist auf uns herab, damit er uns stärke und belebe, wenn wir müde werden. Darum bitten wir durch unseren Herrn und Bruder Jesus Christus.

Nach oben scrollen