Die Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen hat den Präsidenten des Landtags, André Kuper, in in ihre Ritterschaft vom heiligen Sebastianus in Europa aufgenommen. In Rom wurde er, im Rahmen eines vom Berliner Erzbischof Dr Heiner Koch zelebrierten Gottesdienstes von Großmeister S.k.u.k.H. Erzherzog von Habsburg Lothringen zum Ritter geschlagen. Der Landtagspräsident erhielt die Insignien eines Offiziers. In die Ritterschaft werden engagierte Schützen aufgenommen, die sich auf der Grundlage christlicher Werte in besonderer Weise für Europa und die Demokratie einsetzen.
Zu den rund 900 Mitgliedern, davon 500 in Deutschland, zählen Vertreter der Kirche, Staatsmänner, Politiker sowie Menschen, die sich ehrenamtlich für Europa einsetzen. Die Ritterschaft setzt sich, ausgehend von der Tradition des Schützenwesens, für die Einheit Europas, grenzüberschreitende Verständigung und Mitmenschlichkeit ein. Ihr gehören zehn Nationen an: Frankreich, Belgien, Niederlande, Schweden, Polen, Tschechien, Ukraine, Österreich, Kroatien und Deutschland.
André Kuper: „Schützen prägen unsere Kultur in Nordrhein-Westfalen und den Regionen Europas. Sie bewahren Geschichte, Traditionen und halten Gemeinschaften Generationen übergreifend zusammen. Einheit in Vielfalt zu fördern, ist unsere Aufgabe in Europa, verbunden mit dem Einsatz für Frieden, Freiheit und Demokratie. Die Sebastianus Ritterschaft trägt traditionelle Werte in die Moderne, und setzt sich für ein demokratisch geprägtes Miteinander sowie ehrenamtliches Engagement ein.“
Im vergangenen Jahr hatte die Gemeinschaft der Europäischen Schützen André Kuper im Landtag Nordrhein-Westfalen mit dem goldenen Verdienstkreuz, der höchsten Auszeichnung des Verbands, für die Verdienste um das Schützenwesen und das ehrenamtliche Engagement ausgezeichnet. Er ist seit mehr als 40 Jahren Mitglied der St. Hubertus Schützengilde Rietberg und hat als Bürgermeister der Stadt Rietberg mit seinen Heimatschützen den damaligen Bundesköniginnentag ausgerichtet. Er vertrat als Präsident des Landtags das Land bei mehreren Europäischen Schützentreffen und hat für alle Belange nicht nur ein offenes Ohr, sondern setzt sich aktiv für Lösungen ein. Im vergangenen Jahrempfing André Kuper mehr als 1.000 Schützen im Landtag, um ihre ehrenamtliche Arbeit für das Brauchtum und den Zusammenhalt der Gesellschaft zu würdigen. Horst Thoren, Vizepräsident der EGS und Subprior der Ritterschaft, betont: „Unsere Gemeinschaft setzt sich ein für Frieden und Freiheit. Die ritterlichen Tugenden sind dabei Auftrag und Verpflichtung, die Demokratie zu stärken und den Zusammenhalt zu fördern.“ Generalsekretär Peter-Olaf Hoffmann, Kanzler der Ritterschaft, würdigt wie Subprior Horst
Thoren den neuen Offizier André Kuper „als überzeugten Europäer, der seinen Glauben lebt,
indem er sich in den Dienst der Gemeinschaft stellt“.
Ähnliche Beiträge
EST 2022 in Deinze
22/08/2022 • EGS, Europaschützentreffen
Neue Majestäten der Europaschützen sind zwei Frauen aus NRW Zum ersten Mal in der 67-jährigen Geschichte der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) ist eine Frau…
Herbsttagung der EGS in Peine/DE
10/08/2023 • Ritterschaft, Tagung
Am 18. und 19. August 2023 fand im niedersächsischen Peine die diesjährige Herbsttagung der EGS und der Ritterschaft vom Heiligen Sebastianus in Europa statt. Hier…