Außerordentliche Verdienste würdigen
Einsatz ist nicht selbstverständlich

Der NOBELE ORDE van de PAPEGAY wurde 1975 als
„Europäisches Verdienstinstitut“ gegründet, ist an keine politische, philosophische oder religiöse Überzeugung gebunden und ist unabhängig von Verbänden oder übergreifenden Einrichtung.
Der Ordo Nobilis Papegayi ist eine Vereinigung von Personen, die zum gemeinsamen Ziel haben, sich im Geiste der Ritterlichkeit einzusetzen. Er vereint Menschen, die den Gemeinschaftsgeist verbreiten. https://ordonobilis.eu
Bereits in frühester Zeit wurde beim ”Königschiessen” auf einen geschnitzten und mit bunten Farben bemalten Holzvogel – den ”Papagei” – geschossen. Der Schütze, dem es gelang, diesen bunten Vogel abzuschießen, erhielt das Recht, sich während des folgenden Jahres ”KÖNIG” zu nennen und die Bruderschaft zu vertreten. Im Hinblick auf die hohe Ehre, welche der Königsvogel ”Papagei” verkörperte, wurde der Orden “Orden vom Papegay“ genannt.
Ziel des Papegay-Ordens ist es diejenigen zu ehren und zu honorieren, die durch ihren physischen Einsatz oder moralische Unterstützung zur Aufrechterhaltung und Ausstrahlung der Bruderschaften, Schützenvereine, Gilden oder gleichartigen Vereinigungen beitragen oder sich Verdienste erworben haben in Bezug auf die kulturellen oder sozialen Aktivitäten dieser Vereinigungen, welche dem kulturellen Erbe zuzurechnen sind.
Die Verleihung des Ordens bedeutet also, dass die Verdienste des Betreffenden über seine eigene Bruderschaft oder des Regionalverbandes hinausreichen und national wie international über alle Grenzen hinaus anerkannt und gewürdigt werden.
Die Auszeichnungen werden als überregionale und international anerkannte Verdienstmedaille u.a. in Bronze, Silber und Gold verliehen. Im Zeitraum von 1975 bis Ende 2024 wurde die Verdienstmedaille an insgesamt 2.073 Personen aus diesen 16 Ländern verliehen: Belgien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Niederlande, Schweden, San Marino, USA, Ungarn, Großbritannien, Ukraine, Lichtenstein, Litauen und Schweiz. Heute gibt es 1.107 lebende Träger dieser Auszeichnung.
Kandidaten-Suche
Es gehört zu den Aufgaben der Träger der blauen Schärpe, Schützen aus den Verbänden zu benennen, die ausgezeichnet werden sollen.
Diese Verbindungsoffiziere trägen blaue Schärpen mit dem Buchstaben “R” für Referendar und werden in ihren Aufgaben von Assistenten unterstützt, deren Schärpe mit dem Buchstaben “A” für Assessor gekennzeichnet ist. Derzeit gibt es 27 Referendare und Assessoren.
[Belgien und Niederlande jeweils 6, Frankreich und Deutschland jeweils 5, Österreich + Ungarn + Kroatien insgesamt 4 sowie 1 für Estland + Lettland + Litauen]