
Europaschützentreffen - EST
In Abständen von 3 Jahren findet ein gemeinsames Europaschützentreffen aller Verbände aus der EGS statt.
Neben dem Wettbewerb um die europäische Königs- und Prinzenwürde steht bei diesem Fest das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt.
Jung und Alt erleben die historischen Unterschiede des europäischen Schützenwesens und gewinnen Einblicke in die länderspezifischen Besonderheiten.
Die Vielfalt der Unterschiede gemeinsam im Verband feiern
Bei jedem EST begegnen sich 20.-40.000 Schützen aus ganz Europa. Man tauscht sich aus, lernt voneinander und feiert gemeinsam. Eine ganz besondere Art die historischen Unterschiede in der Entwicklung des europäischen Schützenwesens kennenzulernen und Verständnis für die länderspezifischen Besonderheiten zu gewinnen.
Das Europäische Königs-und Prinzenschießen wird nach der jeweiligen örtlichen Tradition abgehalten (Näheres regelt das jeweilige Schießreglement). Jede Region bestimmt selbst, welche Könige und Prinzen zum Europaschießen zugelassen werden. Die Einschreibung erfolgt ausschließlich über die nationalen Verbände. Zugelassen sind Könige/Prinzen der letzten 3 Jahre vor dem EST. Die Regionalsekretäre sorgen dafür, dass die Anmeldungen der teilnehmenden Könige und Prinzen fristgerecht den Organisatoren und dem Generalsekretär vorliegen. Am Tage der Veranstaltung selbst ist keine Anmeldung mehr möglich. Es werden nur die Bewerber berücksichtigt, die fristgerecht ihre Anmeldegebühr bezahlt haben.
Liste Europamajestäten und Europaschützentreffen
Jahr | EST in | Europakönig/in | Europaprinz/essin |
---|---|---|---|
2036 | |||
2033 | |||
2030 | Dormagen, DE | ||
2027 | Karlovac, HR | ||
2024 | Mondsee, AT |
Jozef Karol Pluta Raceborz, PL |
Maksymilian Kuropka Poniec, PL |
2022 | Deinze, BE |
Svenja Reher Münster, DE |
Jannika Klos Kerpen, DE |
2018 | Leudal, NL |
Leo Niessen Linne, NL |
Christopher Hofmann Rheindorf, DE |
2015 | Peine, DE |
Josef Lohninger Vöcklamarkt, AT |
Dirk Mikolajcz Hüsten, DE |
2012 | Tuchola, PL |
Toon Weijtmanns Udenhout, NL |
Bram van Bergen Oss, NL |
2009 | Kinrooi, BE |
Mario Geißler Leutesdorf, DE |
Sebastian Spille Ermke, DE |
2006 | Heeswijk, NL |
Tadeusz Zyla Pszczyna, PL |
Christoph Müller Reichshof, DE |
2003 | Vöcklabruck, AT |
Roman Rybacki Rawicz, PL |
Harm Loeters Oud-Dijk, NL |
2000 | Garrel, DE |
Harry Ketels Didam, NL |
|
1998 | Krakau, PL |
Willi Lienen Nettetal, DE |
|
1996 | Haaksbergen, NL |
Wilfried Stammermann Markhause, DE |
|
1994 | Medebach, DE |
Heinz Meier Rath-Heumar, DE |
|
1992 | Genk, BE |
Uwe Iserhardt Leubsdorf, DE |
|
1989 | Valkenburg, NL |
Hubert Pflaum Peine, DE |
|
1987 | Lippstadt, DE |
Host Walter Lippstadt, DE |
|
1985 | Eupen, BE |
Gregor Hoffmann Meyenrode, BE |
|
1982 | Eindhoven, NL |
Hugo Steyls Winterslag, BE |
|
1981 | Koblenz, DE |
Wilhelm den Held Gulpen, NL |
|
1979 | Peer, BE |
Gunter Halfmann Duisburg, DE |
|
1977 | Nijmegen, NL |
J.M. Janssens Kleine Brogel, BE |
|
1975 | Aachen, DE |
Otto Heckers Wallenrode, BE |
Begegnung & Austausch europäischer Freu(n)de
EST 2030 in Dormagen (DE)
EST 2027 in Karlovac (HR)
Das Europaschützentreffen im Jahr 2027 findet in Karlovac in Kroatien (HR) zum 22. Mal statt.
Europamajestäten
Europakönig
Name (Ort)
Europaprinz
Name (Ort)
EST 2024 in Mondsee (AT)
2024 fand das EST zum 21. Mal statt.
Es traten 267 Schützenkönige und 123 Prinzen an, um Europas neue Majestäten zu werden.
Beide Majestäten stammen aus Polen. Sie repräsentieren nun die europäischen Schützen bis zum nächsten Europafest.
EST 2022 in Deinze (BE)
2022 fand das EST zum 20. Mal statt.
Es traten 221 Schützenkönige und 89 Prinzen an, um Europas neue Majestäten zu werden.
Zum ersten Mal in der 47jährigen Geschichte des Königsschießens ist eine Frau als Europakönigin bei den Schießwettbewerben ermittelt worden. Und auch beim Prinzenschießen wurde zum ersten Mal seit 2003 eine Frau als Siegerin hervor.
Beide Majestäten stammen aus Deutschland und kommen beide aus NRW. Sie repräsentieren nun die europäischen Schützen bis zum nächsten Europafest






