
Liebe versammelte europäische Schützengemeinschaft,
Liebe weiteren Gäste und Ehrengäste,
der heutige Tag, der 23. August, gibt uns aus mindestens zweierlei Gründen Anlass zur Freude.
Der erste Grund ist der offensichtliche: Wir würdigen mit diesem Festakt und in diesen Tagen das 70. Jubiläum der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen.
Sie wurde sehr weitsichtig im Sommer 1955 in Eindhoven nach intensiven Vorbereitungen von belgischen, niederländischen und deutschen Schützen gemeinsam ins Leben gerufen. Daran erinnern wir mit dieser Festveranstaltung.
Sehr gern bin ich deshalb heute nach Balve gekommen und spreche mit großer Freude und in Verbundenheit meine persönlichen – und in der Funktion des Präsidenten des Landtags, auch die offiziellen Glückwünsche des Landes NRW aus!
Sehr schön, dass heute auch der amtierende Europaschützenkönig Jozef Karol Pluta und der Europaprinz Maximilian Kuropka unter uns sind.
Ich gratuliere hier und heute der EGS auch mit besonderer Freude, als ein in Rom in die Ritterschaft vom heiligen Sebastianus in Europa, aufgenommener Ritter. Es ist eine besondere Ehre, die für mich zugleich eine Verpflichtung ist, nicht nachzulassen in meinem Einsatz für die Demokratie und für ein gutes, auskömmliches europäisches Miteinander – auf der Grundlage der christlichen Werte, die wir als Schützengemeinschaft leben und teilen. Wir Mitglieder der EGS helfen, in einem vereinten Europa wertvolle Traditionen, Sitten und Brauchtum zu bewahren und zu schützen. Das ist in Zeiten wie diesen, mehr denn je wichtig.
Ich will hier und an diesem Tag aber auch noch, wie eingangs angedeutet, auf einen zweiten Anlass hinweisen, der den heutigen Tag zu einem besonderen macht. Dieses Land, unser Nordrhein-Westfalen, feiert heute seinen 79. Geburtstag!
Am 23. August 1946 trat die britische Militärverordnung Nummer 46 in Kraft. Mit ihr wurden der nördliche Teil der früheren preußischen Provinz Rheinland und die frühere preußische Provinz Westfalen zum neuen Land Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Lippe als dritter Landesteil folgte nur wenige Monate später, im Januar 1947. 79 Jahre Land Nordrhein-Westfalen und 70 Jahre Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen: also ein doppelter Anlass zur Freude.
Was verbindet diese beiden Jubilare?
Da ist zuallererst natürlich die allgemein hohe Bedeutung des Schützenbrauchtums für unsere Heimat und für das Zusammenleben hier in Nordrhein-Westfalen!
Nicht nur dieser Sommer mit den vielen begangenen Schützenfesten und Schützentreffen hat das jüngst wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt!
Schützengemeinschaften sind eine große generationen- und nationenverbindende Familie, in der sich jede/r, der möchte aufgehoben und angenommen fühlt. Hier spielen Herkunft und soziale Stellung einfach mal keine Rolle. Hier ist man Mensch, hier darf man sein. Uns allen sind aus eigenem Erleben gute und aktuelle Beispiele unseres Brauchtums bekannt, wie in unserer großen Schützengemeinschaft Menschen in Frieden und mit Freude zusammengeführt werden.
Mit seinen Traditionen und mit allem, was es Gutes für die Gesellschaft leistet, ist das Schützenwesen kulturell prägend für Nordrhein-Westfalen und weit darüber hinaus für viele Regionen in ganz Europa! […]